: Schöneiche doch Sondermülldeponie?
■ Betr.: "Brand - Geringfügige Dioxinbelastung", taz vom 4.4.91
Betr.: Kurzmeldung: »Brand — Geringfügige Dioxinbelastung«, taz vom 4.4.91
Zuerst war ich sprachlos, dann aber wütend. Wie kann sich denn eine Umweltsprecherin hinstellen und solche ungeheuerlichen Aussagen treffen? Das ist ja das gleiche, als wenn sich ein russischer Umweltsprecher vor die Öffentlichkeit stellt und sagt: »Der Schutt des havarierten Reaktors von Tschernobyl ist nicht als Sondermüll anzusehen, da die Gegend um diesen in 150 Kilometer Umkreis genauso verseucht ist.« Na, da möchte ich mal die sauberen deutschen Politiker schreien hören.
Noch eins: Ich denke nicht, daß die Berliner Bodenqualität als Maß aller Dinge gelten sollte. Desweiteren denke ich, daß man jegliche Giftstoffe aus einem Trinkwassergebiet fernhalten sollte. Das sollte auch eine Umweltsprecherin wissen, wenn nicht, ist es sehr traurig um unsere Zukunft bestellt. René Pohle, Berlin 47
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen