: Scharfe Kontrollen bei Staatsakt für Rohwedder
■ Bonner Regierungsspitze und Spitzenmanager nehmen heute an Trauerakt für ermordeten Treuhand-Chef teil
Mitte. Zu dem Staatsakt für den von einem RAF-Kommando ermordeten Treuhand-Chef Detlev Karsten Rohwedder heute vormittag im Berliner Schauspielhaus werden fast die gesamte Bonner Regierungsspitze und zahlreiche Spitzenmanager aus der Wirtschaft erwartet. Die Polizei ordnete außergewöhnlich umfangreiche Sicherheitsvorkehrungen an. Die Zahl der eingesetzten Beamten wurde aber »aus Sicherheitsgründen« nicht genannt. Man sei »gut vorbereitet«, teilte die Polizei lediglich mit. Es seien »alle nötigen Maßnahmen« getroffen worden. Nach Angaben der Berliner Außenstelle des Bundespresseamtes wurde die höchste Sicherheitsstufe 1 ausgerufen.
Vor den etwa 1.000 Trauergästen sprechen Bundespräsident Richard von Weizsäcker, der Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, Johannes Rau (SPD), sowie der Vorsitzende des Verwaltungsrates der Treuhandanstalt, Jens Odewald. Auch Bundeskanzler Helmut Kohl und Innenminister Schäuble werden nach Berlin kommen. Der Leichnam soll später in Düsseldorf im engsten Familienkreis beigesetzt werden.
Für den Staatsakt wurde bundesweit Trauerbeflaggung angeordnet. Die rund einstündige Zeremonie beginnt am Vormittag um 11 Uhr und wird live im ZDF und vom Sender Freies Berlin (SFB) übertragen. Die Staatskapelle Berlin unter Dirigent Daniel Barenboim spielt die Brandenburgischen Konzerte Nr.1 und 6 von Johann Sebastian Bach. Der Staatsakt war von Bundespräsident Weizsäcker auf Wunsch von Kohl angeordnet worden. Rohwedder war am Ostermontag kurz vor Mitternacht in seinem Haus in Düsseldorf erschossen worden. Zu der Tat bekannte sich die RAF, Kommando »Ulrich Wessel«. Bisher fehlt von den Mördern jede Spur. dpa/taz
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen