piwik no script img

Probebohren im Watt beendet

Norddeich (dpa) — Gestern wurden die umstrittenen Probebohrungen des norwegischen Erdgasunternehmens Statoil im Wattenmeer für die 600 Kilometer lange Pipeline durch die Nordsee bis nach Emden beendet. Damit sind zwei Tage vor Ablauf der wegen der beginnenden Brutzeit gesetzten Frist die 14 genehmigten Bohrproben entnommen. Vorübergehend befand sich ein Teil von ihnen im Besitz von Greenpeace, nachdem Umweltschützer das Bohrschiff geentert hatten. Ihr Plan, die Bohrkerne der Landesumweltministerin und früheren Greenpeace-Funktionärin Monika Griefahn (parteilos) in Hannover zu überbringen, schlug fehl. Die Wasserschutzpolizei stoppte das Greenpeace-Auto mit den Bohrkernen nach wenigen Kilometern.

Die von Statoil bevorzugte Trassenführung über den östlichen Zipfel der Insel Norderney und durch die Ruhezone des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer wollen die Umweltschützer verhindern. Eine Pipeline vertrage sich nicht mit der Ruhezone des Nationalparks. Die Entscheidung darüber, ob die Pipeline durch das Wattenmeer führen darf, wird am Ende eines Raumordnungsverfahrens mit einer Umweltverträglichkeitsprüfung stehen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen