: West-Ost-West-Finanztransfer
Stuttgart (afp) — Das Stuttgarter Staatsministerium hat sich erfolgreich gegen die Streichung von Bundesmitteln für den Straßenbau in den alten Bundesländer gewehrt. Die Bundesregierung hatte geplant, das Geld den neuen Bundesländern zukommen zu lassen. Dies ist das Ergebnis eines Gesprächs zwischen einer baden-württembergischen Delegation, Kanzleramtsminister Rudolf Seiters und Bundesverkehrsminister Günther Krause (beide CDU).
Danach dürfen in den aktuellen Haushaltsansätzen 500 Millionen Mark nun doch nicht dem Bundesfernstraßenbau in den alten Ländern entzogen und für Investitionen in den neuen Ländern verwendet werden. Weitere 500 Millionen Mark würden als Verpflichtungsermächtigungen ebenfalls nicht ausschließlich dem Osten Deutschlands, sondern allen Bundesländern zur Verfügung gestellt. Die in der Koalitionsvereinbarung über das Jahr 1991 hinaus vorgesehenen Kürzungen im Verkehrshaushalt für die alten Länder von jeweils 2,2 Milliarden Mark sollen gänzlich entfallen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen