■ Wettrüsten: Neues Wettrüsten im Nahen Osten?
Washington (dpa) — Nach Ende des Golfkrieges droht im Nahen Osten ein neues Wettrüsten. Für die US-Rüstungsindustrie ist die Krisenregion schon seit längerem wichtigster Exportmarkt. Nach offiziellen Angaben lagen die amerikanischen Verkäufe in den Nahen Osten von 1984 bis 1988 mit 16,3 Milliarden Dollar knapp über denen an die Nato-Verbündeten. Wie die unabhängige Forschungsgruppe British American Security Information Council in Washington erklärte, erwägt die US-Regierung derzeit Rüstungsverkäufe für 18 Milliarden Dollar an Israel, Ägypten und Saudi-Arabien — mehr als in den vier Jahren bis 1988. Die US-Regierung hat angekündigt, eine Milliarde Dollar zur Verfügung stellen zu wollen, um Bürgschaften für Waffenexporte zu übernehmen. Präsidentensprecher Marlin Fitzwater sagte, wegen der Rückläufigkeit des US-Verteidigungshaushaltes seien die Exporte „für die Grundlage unserer eigenen Rüstungsindustrie wichtiger geworden“. Konkurrenz droht den USA von den anderen vier ständigen Mitgliedern im UNO-Sicherheitsrat, der Sowjetunion, dem größten Waffenexporteur der Welt, Frankreich, Großbritannien und China. Peking wirbt in Nahost für seine M-9-Rakete mit einer Reichweite von 600 Kilometern, an der angeblich Syrien, Saudi-Arabien und auch Libyen Interesse haben. Auch Nordkorea mischt mit und soll nach Presseberichten kürzlich Scud- Raketen an Syrien geliefert haben.
Waffenexporte
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen