: Die Anderen
■ Le Monde: Gorbatschows Krisenplan
Gorbatschows Krisenplan
Gorbatschows Antikrisenplan hätte unter anderen Voraussetzungen überzeugend wirken können, sofern man einige der Bestimmungen wörtlich nimmt. Mit „Entstaatlichung und energischer Privatisierung“, mit Maßnahmen zur „Förderung privater Unternehmen und Entstaatlichung der Wirtschaft“ findet der sowjetische Präsident zu einem Ton zurück, den er seit seiner konservativen Wende und der Abkehr von Schatalins radikalem Reformplan etwas vergessen hatte.
Sein Pech — und das der UdSSR — liegt darin, daß diese Maßnahmen nicht ausführlicher beschrieben werden und alle den vetrauteren Aufrufen zur Disziplin ähneln, insbesondere das „Moratorium für Streiks, Versammlungen und andere destabilisierende Aktionen“ bis zum Jahresende. Vor allem haben derartige Appelle überhaupt keine Glaubwürdigkeit mehr, weil sie so oft erfolglos geblieben sind.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen