: Wo gibt es schon Oberbürgermeisterinnen?
Frauen sind in höchsten kommunalpolitischen Ämtern genauso rar wie in sonstigen Spitzenpositionen. So haben — laut Auskunft des Deutschen Städtetages — nur fünf der 83 Städte in der Gesamt-BRD mit über 100.000 EinwohnerInnen eine Oberbrügermeisterin. Deren Kompetenzen sind aber je nach Bundesland sehr unterschiedlich.
Die mächtigste Position haben OBs in Baden-Württemberg. Sie werden direkt vom Volk für acht Jahre gewählt. Sie sind Vorsitzende des Gemeinderates und gleichzeitig — hauptamtliche — Chefs der Stadtverwaltung. Heidelberg ist die einzige Stadt in Baden-Württemberg mit einer OB.
In Bayern amtiert ebenfalls eine OB — und zwar in Regensburg (119.078 Einwohner). Die bayerische Ratsverfassung unterscheidet sich von der baden-württembergischen in sofern, als die OBs nur für sechs Jahre gewählt wird.
In Nordrhein-Westfalen gibt es derzeit drei weibliche OBs und zwar in Wuppertal (371.283 Einwohner), in Mühlheim an der Ruhr (175.454Einwohner) und in Hamm (173.211 Einwohner). Die Ratsverfassung in NRW weist dem/der OB vor allem repräsentative Funktionen zu. Er/sie wird vom Stadtrat für fünf Jahre als Vorsitzende/r — ehrenamtlich — gewählt. Chef der Verwaltung ist der Oberstadtdirektor. In NRW gibt es keine Oberstadtdirektorinnen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen