: Zwangsarbeiter in China produzieren auch für Deutschland
Peking (afp) — In China wird nach Erkenntnissen der amerikanischen Menschenrechtsorganisation „Asia Watch“ eine große Zahl Gefangener unter unmenschlichen Bedingungen zur Produktion von billigen Exportgütern gezwungen. Hauptabsatzmärkte seien die USA, Japan und die Bundesrepublik. Die chinesische Regierung nannte die Vorwürfe gestern „haltlos“. Asia Watch erklärte in einem Bericht: „Die chinesische Regierung beutet die Arbeitskraft von Häftlingen systematisch aus, um billige Waren für den Export zu produzieren.“ Die Organisation berief sich dabei auf ein internes Mitteilungsblatt für die chinesischen Gefängnisverwaltungen. Daraus gehe hervor, daß „Zwangsarbeit ein zentrales Element der chinesischen Politik ist“. Gefangene werden demzufolge in „ernorm großen Zahlen“ zur Arbeit in staatlichen Fabriken und Landwirtschaftsbetrieben gezwungen. Die Arbeitsbedingungen seien extrem schlecht und oft lebensgefährlich, die Kosten lägen 10 bis 20 Prozent niedriger als für normale Arbeiter. Bei vielen der Zwangsarbeiter handele es sich um politische Dissidenten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen