piwik no script img

Natur im Städtebau

■ Ausstellung in Bremervoerde eröffnet

Der verantwortungsbewußte Umgang mit der Technik und die Erhaltung der Natur seien die Gebote der Zukunft, sagte der niedersächsische Sozialminister Walter Hiller in Bremervörde. Der Minister eröffnete dort am Wochenende die zweite niedersächsische Landesausstellung „Natur im Städtebau“ 1991, die bis zum 15. Oktober dauert.

Ein Kernstück der für ein „harmonisches Zusammenspiel zwischen Natur, Stadt und Mensch“ stehenden Schau ist die „Umweltpyramide Bremervörde“ des Naturschutzbundes Deutschland. Das nach baubiologischen Gesichtspunkten errichtete Niedrigenergiehaus und Naturschutzzentrum soll den Besuchern die „persönliche Verantwortung des einzelnen gegenüber Natur und Landschaft verdeutlichen“, sagte ein Sprecher des Naturschutzbundes. Zusammen mit einem 500-Quadratmeter großen Biogarten werde die im Dezember 1990 mit dem niedersächsischen Umweltpreis ausgeszeichnete Pyramide langfristig als zentrale Umweltbildungsstätte fortgeführt. Für die Halbjahresausstellung mit cirka 1.600 Einzelveranstaltungen werden 30 Millionen Mark bereitsgestellt. dpa

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen