: Le Monde-betr.: Gorbatschow in Japan
betr.: Gorbatschow in Japan
„Es gibt zwei Erklärungen für diese Art diplomatischer Anomalie, die sich zu einer Zeit ereignet, die trotz der Schwierigkeiten der letzten Monate weiterhin unter dem Zeichen der Entspannung zwischen den Großmächten steht. Schon seit langem wenden sich die japanischen Interessen mehr Washington und Peking zu, den früheren Feinden, die Partner geworden sind, als dem starken Nachbarn im Norden, dem Tokio im Grunde niemals den späten Angriff im Jahr 1945 und die Annektierung neuer Gebiete nach der bereits feststehenden Niederlage verziehen hat. Gorbatschow ist durch seine innenpolitischen Schwierigkeiten stark geschwächt. Er mußte in Tokio sogar zugeben, daß er Rücksicht auf die Öffentlichkeit in seinem Land nehmen muß.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen