piwik no script img

Bündnis 90/Grüne sehen keinen Bedarf an Runden Tischen

Dresden. Gegen die Teilnahme des Bündnis 90/Grüne an den gemeinsamen Arbeitsgruppen der Regierungskoalition und der SPD hat sich die Landtagsfraktion Bündnis 90/Grüne in Sachsen ausgesprochen. Nach einer Fraktionssitzung erklärten sie einstimmig, daß für einen Runden Tisch und zusätzliche Gremien zur innenpolitischen Stabilisierung kein Handlungsbedarf bestehe. Die geplanten Gespräche würden nur die Politik der Bundesregierung legitimieren und deren Verantwortung für die Situation in den fünf neuen Bundesländern verwischen. Dagegen erlebe die Fraktion, daß in den Parlamenten die zentralen Probleme immer weniger Platz finden. Es sei eine gefährliche Tendenz, die Auseinandersetzung an nicht legitimierte und ohne Entscheidungsbefugnisse ausgestattete Gremien wie Runde Tische, Aufbaustäbe und Kommissionen zu delegieren. Es gebe noch keinen Offenbarungseid der Regierung, daß ihre Politik falsch sei. Ansonsten stelle sich die Frage nach Neuwahlen. dek

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen