: Dioxin-Abenteuerspielplatz
Marsberg (ap) — Knapp eine Woche nach der Sperrung Bremer Spielplätze, auf denen dioxinhaltige Kupferschlacke aus dem sauerländischen Marsberg entdeckt worden war, häufen sich die Funde des hochgiftigen Materials. Umweltminister Klaus Matthiesen (NRW) ordnete die Sperrung des Verkehrserziehungsgartens Köln, der Laufbahn im Kölner Stadion Weiden, des Rosengartens in Bad Oeynhausen und eines Fabrikhofes im westfälischen Halle an.
Auf dem inzwischen ebenfalls gesperrten Gelände der ehemaligen Kupferhütte Marsberg befänden sich noch nicht abzuschätzende Mengen der dioxin- und furanhaltigen Schlacke, berichtete der Minister. Die vom Land ins Leben gerufene „Sonderarbeitsgruppe Marsberg“ habe umfangreiche Gesundheitsuntersuchungen anzubieten. Der Leiter des Hygiene-Instituts der Ruhr-Universität Bochum, Fidelis Selenka, nannte die Belastung beispiellos. Erste Untersuchungen der bis vor kurzem als Abenteuerspielplatz genutzten Halde ergaben Rekordwerte zwischen 20.000 und 70.000 Nanogramm. Der vom Bundesgesundheitsamt für Spielplätze festgelegte Grenzwert liegt bei 100 Nanogramm.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen