: Neues Bildschirmverfahren
■ Bremer Firma will Japans Entwicklungsmonopol brechen
Das Bremer Institut für Angewandte Strahltechnik (BIAS) entwickelt derzeit eine neue lasergestützte Technologie zur Serienfertigung von LCD-Flachbildschirmen. Es wird dabei nach Angaben von Bremens Wirtschaftssenator Uwe Beckmeyer (SPD) vom Mittwoch mit rund einer Million Mark unterstützt. Die Flachbildschirme werden in den kommenden Jahren in allen Bereichen des täglichen Lebens Einzug halten, sagte der Senator. Große, flache Fernsehbildschirme seien nur eine der denkbaren Einsatzbereiche.
Bislang werden derartige Bildschirme fast ausschließlich in Japan gefertigt. Dort besteht jedoch nach Beckmeyers Worten das Problem, daß infolge der heute verfügbaren Technologie nur relativ kleine Bildschirme mit geringer Bildschärfe zu sehr hohen Stückkosten hergestellt werden können. Bei dem in Bremen zu entwickelnden Verfahren sollen diese Nachteile dadurch beseitigt werden, daß auf dem Bildschirm selbst, ähnlich wie bei einem Computer-Chip, etwa eine Million Steuerungstransistoren aufgebracht werden. Die Vorteile dieses Verfahrens seien geringe Stückkosten, hohe Bildschärfe sowie große Bildschirmflächen mit Einbautiefe von nur fünf bis sieben Zentimetern, betonte Breckmeyer.
Für diese Entwicklung wurde ein Technologieabkommen zwischen einer amerikanischen Spezialfirma, Siemens und dem BIAS getroffen. Sollten die Entwicklungsarbeiten bis Ende des Jahres erfolgreich abgeschlossen sein, würde von 1992 an in Bremen zunächst eine kleine Pilot-Fertigungsanlage mit etwa 150 Beschäftigten aufgebaut. dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen