: Neuer Mann auf Slowakiens Ministerpräsidentensessel
Prag (afp) — Jan Carnogursky, Vorsitzender der Christlich-Demokratischen Bewegung, ist neuer Ministerpräsident der Slowakei. Er wurde am Dienstag vom Präsidium des slowakischen Parlaments zum Nachfolger des zuvor abgesetzten Ministerpräsidenten Vladimir Meciar ernannt. Der 47jährige frühere Rechtsanwalt, der 1981 wegen seiner politischen Ansichten von der Anwaltsliste gestrichen worden war, wurde nach den ersten freien Wahlen in der Tschechoslowakei im Juni vergangenen Jahres bereits zum stellvertretenden Ministerpräsidenten der Tschechoslowakei. Außerdem bekam er den Posten des stellvertretenden Ministerpräsidenten der Slowakei. Allerdings genoß er nie dasselbe Ansehen bei der Bevölkerung wie Meciar, gegen dessen Entlassung am Nachmittag rund 500 Menschen vor dem Parlamentsgebäude in Bratislava protestierten. Die Entscheidung, ihn abzusetzen, war mit zwölf gegen sechs Stimmen bei drei Enthaltungen gefallen, während sein Nachfolger mit 14 Ja-Stimmen bei einer Gegenstimme und fünf Enthaltungen gewählt wurde. Meciar war in die Schußlinie der Kritik geraten, nachdem er sich am 6. März mit einer neuen Gruppierung von der „Öffentlichkeit gegen Gewalt“ abgespalten und dadurch eine Regierungskrise ausgelöst hatte. Auch hat das Parlamentspräsidium eine Untersuchung gegen ihn eingeleitet, weil er verdächtigt wird, illegal die Archive der früheren Geheimpolizei genutzt zu haben.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen