piwik no script img

Funkendirektorin?

■ Das Übersee-Museum hat eine neue Leiterin

Kulturbehördenleiter Dr. Hoffmann erwischt man, wenn überhaupt, nur fliegenden Fußes: wie die neue Museums-Leiterin beschaffen ist?! Sie wird eben „vernünftig leiten“. Und wie macht man das? Also soviel: „Wir glauben, eine gute Entscheidung getroffen zu haben!“ Wiederhören.

Die, die die Deputations-Entscheidung (Vorsitz Kultursenator Henning Scherf) getroffen hat, ist Frau Dr. Viola König-Brinker, Leiterin der Völkerkunde-Abteilung des Niedersächsischen Landesmuseums Hannover, Jahrgang '52. Nicht nur werden ihr drei Kinder und ein dazu notwendiger Hausmann nachgesagt, sondern vor allem straighte Kompetenz, munteres Selbstbewußtsein und Durchsetzungs-bzw. Überzeugungskraft. Muß sie wohl haben — nicht nur um Herrn Hoffmann zu überzeugen, sondern um dem Dornröschen Übersee-Museum als eine Art Funkenprinzessin Feuer unterm Arsch zu machen.

Herr von Groeling-Müller, FDP-Mitglied in der Kultur-Deputation, ist „einverstanden mit der Dame“, obwohl er dem Mann im Schlußrunden-Dreier, Dr. Rüdiger Vossen, mehr Durchsetzungskraft unterstellt hatte. Schließlich sei der renommierte und viel rumgekommene und haufenweise veröffentlichende Völkerkundler und Abteilungs-Leiter des Hamburger Völkerkunde- Museums schon gewöhnt, mit vielen Mitarbeitern umzugehen. Dr. Elisabeth Kuster-Wendenburg, die Dritte im End-Bunde, scheint keine Chance gehabt zu haben. Die Interims-Direktorin nach Herbert Ganslmayr gilt nicht gerade als zündender Funke. Und der ist wohl tatsächlich gewollt.

Elisabeth Hackstein, für die Grünen in der Deputation: „Eine mutige, absolut richtige Entscheidung und die Chance, etwas ganz Neues zu machen!“ Wer kennt die Neue im Übersee-Museum? Scheinbar keiner. Man wird sie kennenlernen. Viola König-Brinker läßt sich jetzt erstmal die Mandeln rausnehmen. Eventuell schon eine gute Entscheidung. claks

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen