piwik no script img

SAMSTAG

Der 1882 geborene Karl Valentin könnte sich, sofern er noch lebte, über die „Gnade seiner frühen Geburt“ freuen. Noch ehe das Hörspiel „erfunden“ war, schrieb er mit seinen Monologen, Dialogen und Miniszenen Perlen der kurzen Form, die als ein Vorgriff des Hörstücks gewertet werden. Dabei kann sich der lustige Münchner im Vergleich zu Werken seiner nachgeborenen Kollegen durchaus sehen lassen! Dies vorzuführen, war die Absicht des WDR2. Um 22.05 Uhr kann sich jeder Freund der Heiterkeit zwei Paradestücke von Valentin und Liesl Karlstadt zu Gemüte führen: Der Firmling und Buchbinder Wanninger.GeHa

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen