: Container-Hafen wird 25 Jahre alt
■ Tage der Offenen Tür am 9. und 10. Mai
Foto: Archiv
Container-Hafen wird 25 Jahre alt
Tage der Offenen Tür am 9. und 10. Mai
Gestern war es genau 25 Jahre her: Am sechsten Mai 1966 brachte das Vollcontainerschiff „MS Fairland“ des amerikanischen Transport-und Container-Dienstunternehmens Sea-Land Service INC die ersten 226 Container zum Überseehafen in Bremen. Zwei Jahre später wurde der Container-Terminal „Wilhelm Kaisen“ in Bremerhaven gebaut. Um der Öffentlichkeit Einblicke in die Welt der heutigen Containerschiffe zu geben, veranstaltet die Bremer Langerhaus-Gesellschaft (BLG) am neunten und zehnten Mai „Tage der offenen Tür“ unter dem Motto: Himmelfahrt auf dem Container Terminal Bremerhaven.
Welche Bedeutung der Containerumschlag in Bremerhaven auch in Zukunft haben wird, zeigen die ergeizigen Pläne der BLG. Bis 1995 soll die Stromkaje für 670 Millionen Mark um weitere 700 Meter ausgebaut und die Stellflächen um 800.000 auf 2,4 Millionen quadratmeter vergrößert werden. Das Ziel: Am Weserstrom soll „der größte Container-Terminal der Welt“ mit einer Gesamtfläche von 3,8 Kilometer und zwölf Liegeplätzen für Großcontainerschiffe entstehen. Doch auch die Bilanz der letzten sechs Jahre, so die BLG, könne sich sehen lassen. Von 17.000 TEU (20-Fuß-Container) habe sich der Umschlag im „Terminal am Meer“ ) auf das fast 20fache auf 325.000 TEU gesteigert. Deshalb seien die zunächst 700 Meter lange Stromkaje des Terminals in zwei Ausbaustufen auf rund 2.200 Meter verlängert und die Stellflächen auf 1,6 Millionen Quadratmeter erweitert worden. Insgesamt investierten die Stadt Bremen und die BLG bereits rund eine Milliarde Mark. Doch die Investition, so Bürgermeister Wedemeier habe sich glohnt. Angesichts der Konkurrenzsituation unter den nordeuropäischen Häfen müsse der zu den „leistungsfähigsten Container-Umschlagsanlagen der Welt gehörende Platz künftig auch die Containerschiffe der vierten Generation tideunabhängig bedienen können. bz/dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen