: Eine Wohnung für 10.000 Märker
Berlin/Leonberg. Eine typische „DDR-Wohnung“ sollte beim Erwerb durch den bisherigen Mieter nicht mehr als 10.000 Mark kosten. Dieser Auffassung ist der Vorstandssprecher der Leonberger Bausparkasse AG, Dieter Schroeder. Die Kosten für die Wohnungserneuerung in den FNL werden auf 30.000 bis 50.000 Mark je Wohneinheit geschätzt, einschließlich der Kosten für die Renovierung der Fassaden, der Leitungssysteme und der Dächer. Diese Sanierungsmaßnahmen könnten nur durchgeführt werden, wenn die bisherigen Mieter attraktive Kaufangebote erhalten und die Verwaltung sodann auf die Nutzer übertragen werde. Angesichts des Zustandes der Wohnungen sollten die Kommunen von ihren bisherigen Mietern maximal den Betrag verlangen, der zum Ausgleich ihrer Altkredite für den Wohnungsbau erforderlich sei. Dann würde die „typische DDR-Wohnung“ nicht mehr als 10.000 Mark kosten. Die „Runderneuerung“ der Bausubstanz werde jedoch nicht ausreichen, um die jährlich erforderlichen 100.000 neuen Wohnungen zu erstellen. dpa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen