: Öffentliche Räumer
Schlägt Kunst sich durch in den öffentlichen Raum, schlagen öffentliche Räumer gern zurück.
Es war im März und der Krieg vorbei, da installierten Kunst- StudentInnen eine Installation mit Gittern und Gipsköpfen antikriegstechnisch, ungenehmigt und im Hanseatenhof. Vandalen zertraten die Kunst. Rumlagen: die Gitter, jene geliehenen. Müll ist, was weg muß, dachte sich Herr Müller vom Amt für Stadtreinigung und ließ wegmachen. Da suchten die Studenten ihre Gitter, Wir wollen unsere Gitter wiederhaben, schrie längst die Gitterverleihfirma.
Jetzt: wo sind die Gitter?? Ach, die Gitter, also der Abfall, hat der Herr Müller gesagt, der ist weg. Wie weg? Der lag da mal auffem Betriebshof, der beinbrecherische Abfall der, und kein Besitzer hat sich je gemeldet, also: weg! Aber wohin? Schrottwagenweg! Oder vielleicht anderweitig benutzt? Weg! Auch verbogen!! Wie verbogen: Zäune, was Panzer knacken könnten? Weg!! Stand nicht auch AStA der HfK dran? AStA? Nix geseh'n! Okay, witterten verbittert die Studenten einen Bürokratenhaken ins Kunst-Gesicht, wir schicken die Gitter-Rechnung, das Stück zu 144.-. Okay, witterte Herr Müller eine Stinkbombe auf seine Müllehre, wollt ihr eine Wegmachrechnung? Und überhaupt: Ansprüche bitte an den, der die Gitter genehmigt hat. Au ha, sagten sich die Studenten und gaben klüger nach.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen