: Pieroth: Kürzung bremst Aufschwung
Berlin. Scharfe Kritik am Abbau der Berliner Arbeitnehmerzulage ab 1. Oktober dieses Jahres hat Finanzsenator Elmar Pieroth (CDU) geübt. Die Kürzung der Zulage — in der ersten Stufe auf sechs Prozent des Bruttoeinkommens — war in der vorgestrigen Sitzung des Bonner Finanzausschusses befürwortet worden, die endgültige Entscheidung fällt am kommenden Dienstag auf der Bundestagssitzung in Berlin. Pieroth forderte nun Bundesfinanzminister Theo Waigel (CSU) auf, den geplanten Abbau auf den 1. Januar 1992 zu verschieben. Eine übereilte Kürzung der Berlinzulage für Arbeitnehmer bremse den wirtschaftlichen Aufschwung der Stadt und der gesamten Region, heißt es in einer Presseerklärung. Berlin könnte mit Unterstützung Bonns Motor für die ökonomische Entwicklung der neuen Länder werden. Eine Kürzung der Zulage sei für die Westberliner besonders hart und eine gleichzeitige Steuererhöhung zum 1. Juli nicht zu verantworten. Pieroth kündigte weitere Verhandlungen des Senates über ein Auslaufen der Förderung an. adn
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen