piwik no script img

FU-Präsidentschaftskandidaten vom Akademischen Senat nominiert

Berlin. Der Akademische Senat der Freien Universität Berlin hat auf seiner Sitzung am Mittwoch abend Prof. Dr. Johann W. Gerlach und Prof. Dr. Dr. Walter Schunack für das Amt des Präsidenten der Freien Universität vorgeschlagen. Dieser Vorschlag wurde von 22 der 25 Mitglieder des Akademischen Senats unterstützt. Vorbehaltlich der Billigung des Wahlvorschlags durch das Kuratorium erfolgt die Wahl des neuen FU-Präsidenten am 4. Juni 1991 durch das Konzil der Universität. Die ebenfalls für Mittwoch anberaumte Nominierung von Kandidaten für das Amt des Ersten Vizepräsidenten hat der Akademische Senat indes vertagt. Sie soll nach der Wahl des Präsidenten erfolgen.

Prof. Gerlach, geboren 1938 in Koblenz, ist seit 1972 Professor am Fachbereich Rechtswissenschaft der FU (Bürgerliches Recht, Handelsrecht und Zivilprozeßrecht). Er war 1983 Erster Vizepräsident der FU und gehört dem linksliberalen »Dienstagskreis« von Hochschullehrern an.

Prof. Schunack, geboren 1935 in Thüringen, ist seit 1983 Professor für Pharmazeutische Chemie an der FU. Seit 1987 ist er Vizepräsident der FU für Naturwissenschaften und Forschung. Er ist Mitglied der konservativen »Liberalen Aktion«. Das Präsidentenamt war vakant geworden, nachdem der frühere Präsident Dieter Heckelmann zum Berliner Innensenator avancierte. adn

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen