piwik no script img

Eine ungewöhnliche Energiekoalition

■ Rot-grüne Koalition in Hannover eröffnete niedersächsische Energieagentur/ Ökologe an der Spitze

Hannover (taz) — Der niedersächsische Ministerpräsident Gerhard Schröder und der Veba-Vorstandsvorsitzende Klaus Piltz haben gestern in Hannover eine „Niedersächsische Energieagentuer“ eröffnet, in der das rot-grün regierte Land und das Energieversorgungsunternehmen gemeinsam Konzepte der rationellen Energieversorgung und -Nutzung entwickeln wollen. Zum Leiter der Energieagentur avancierte der bisherige Mitarbeiter des Ökoinstituts Freiburg, Stefan Kohle, der nun in Hannover zusammen mit je zwei Mitarbeitern der Veba und der Veba- Tochter PreussenElektra „rationelle und umweltfreundliche Energiekonzepte vor allem für Kommunen, Wohnungsbaugesellschaften und Gewerbebetriebe entwickeln soll. Mit Projekten in den Bereichen Kraft-Wärme-Kopplung, Energieinsparung und erneuerbaren Energien will die Agentur zur „Resourcenschonung und zur Reduktion von Treibhausgasen beitragen“.

Der niedersächsische Ministerpräsident Schröder nannte es gestern auch Aufgabe der Agentur, „den Anteil der Kernenergie an der Versorgung in Niedersachsen zurückzudrängen . Die rot-grüne Landesregierung und der Veba-Konzern hätten zwar eine prinzipiell andere Meinung über die friedliche Nutzung der Kernenergie, betonte der Ministerpräsident. Wenn es jedoch gelänge, neue Konzepte zu entwickeln, sei es den Versorgungsunternehmen letztlich gleichgültig, in welcher Form sie ihre Energiedienstleistung für das Land erbrächten. Wichtig sei es, das Know-how der Energiegesellschaften für eine solche zukunftsorientierte und rationelle Energieerzeugung zu gewinnen.

Der Veba-Vorstandsvorsitzende Piltz forderte das Land auf, „keine bruchartige Revision“ der Energiestrukturen anzustreben. Andererseits müsse die Energiewirtschft offen sein, ihren Sachverstand für neue Konzepte zur Verfügung zu stellen. Jahrelang habe man mit kritischen Wissenschaftlern wie Stephan Kohle kontroverse Diskussionen geführt, sagte der Veba-Vorstand, jetzt wolle man konkrete Projekte überprüfen und voneinander lernen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen