: Gegen Rechtsradikale
Potsdam. Im Land Brandenburg soll eine interministerielle Arbeitsgruppe den fortschreitenden Rechtsradikalismus unter Jugendlichen untersuchen. Regierungssprecher Jürgen Simmer erklärte am Mittwoch in Potsdam, an der Arbeitsgruppe würden Vertreter des Innen-, Justiz-, Bildungs- und Sozialministeriums beteiligt sein. Aufgabe sei es auch, ein umfangreiches Vorbeugekonzept auszuarbeiten. In Schulen und Betrieben soll Aufklärung auch mit Sozialarbeitern vorangetrieben werden. Zur Zeit rechnet die Polizei in Brandenburg mit rund 500 Jugendlichen, die sich als Skinheads, Hooligans und Neonazis organisieren. Innenstaatssekretär Werner Huckriegel erklärte, „die Möglichkeiten einzuschreiten, sind äußerst gering“. Die jugendlichen Gewalttäter formierten sich blitzschnell an verschiedensten Orten. In einem Flächenstaat wie Brandenburg sei es schwer, die Verstärkung für die örtliche Polizei heranzufahren. Seit Anfang des Jahres registrierte die Polizei 276 Festnahmen wegen Körperverletzung, Sachbeschädigung, Diebstahl und Landfriedensbruch. ap
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen