: Wirtschaftsnotizen: Aus Tagebauen werden Erholungsgebiete / Eine halbe Million für Camping / Leipziger Messe: Neuer Chef aus Hamburg / Glimmstengel für die Sowjetunion / Kindergeld für Ostdeutschland
Aus Tagebauen werden Erholungsgebiete
Die Abbaufläche der stillgelegten Kohletagebaugrube Goitsche bei Bitterfeld soll in den nächsten Jahren zu einer Seenlandschaft umgestaltet werden. Zunächst werden Gleisanlagen und Tagebau-Großgeräte demontiert. Dann entstehen Waldstreifen und Böschungssysteme. Bei dem Rekultivierungsprogramm werden 900 Menschen zeitweilig über Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen (ABM) Arbeit finden. Ein ähnliches Vorhaben plant das Espenhainer MIBRAG- Werk im Tagebau Peres im Bornaer Revier. Hier sitzen 336 ehemalige Tagebaukumpel auf ABM- Stellen. Dennoch muß die Belegschaft der Grube um weitere 15.000 Arbeitnehmer reduziert werden.
Eine halbe Million
für Camping
Brandenburgs Umweltminister Matthias Platzeck sucht einen Campingplatz, der ökologisch saniert werden soll. Dafür stellt er einen Betrag von 500.000 Mark zur Verfügung. Schilfpflanzungen sollen als Kläranlagen dienen. Außerdem sollen Wind- und Sonnenenergie genutzt sowie die Abfälle auf dem Gelände des Campingplatzes kompostiert werden. Interessenten melden sich bitte beim Referat P2 des Ministeriums, Albert-Einstein- Straße 42-49, 1561 Potsdam.
Leipziger Messe: Neuer Chef aus Hamburg
Franz Zeithammer (51), derzeit einer der Geschäftsführer der Hamburger Messe, wechselt nach Leipzig. Zeithammer arbeitete zuvor bei den Messegesellschaften und Bundesgartenschauen in Stuttgart und Düsseldorf. Zeithammer löst Kurt Schoop ab, der wieder nach Düsseldorf geht.
Glimmstengel
für die Sowjetunion
Die Vereinigten Zigarettenfabriken Dresden GmbH sollen bis Ende des Jahres insgesamt vier Milliarden „Juwel 72“, „f6“ und „Karo“ für die Sowjetunion produzieren. Der Auftrag ist Teil eines Rekordauftrags an den US-Tabakkonzern Philip Morris über die Lieferung von zwanzig Milliarden Glimmstengeln. Die Dresdner Zigarettenfabriken gehören seit der Vereinigung zum US-amerikanischen Konzern.
Kindergeld
für Ostdeutschland
Die Arbeitsämter der neuen Bundesländer haben 325 Millionen Mark Kindergeld ausgezahlt. Nahezu 1,6 Millionen Anträge bearbeiteten die Arbeitsämter und berücksichtigten dabei 2,3 Millionen Kinder, im statistischen Durchschnitt 1,5 Kinder pro AntragstellerIn.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen