: Kroaten wählen Staatenbund und die Unabhängigkeit
■ USA stellen Wirtschaftshilfe für Jugoslawien ein
Berlin (taz) — Freude löste das Ergebnis der Volksabstimmung in Kroatien aus. Mit überwältigender Mehrheit sprach sich die kroatische Bevölkerung für die Unabhängigkeit ihrer Republik von Jugoslawien aus. Nach dem vorläufigen Endergebnis stimmten 94,5 Prozent für das Ausscheiden aus dem Bundesstaat. Angesichts der Wahlbeteiligung von 86,15 Prozent wird vermutet, daß die meisten Serben nicht an die Urnen gingen. Mit großer Genugtuung reagierte der kroatische Präsident Franjo Tudjman auf das Ergebnis. Die Kroaten hätten vor aller Welt gezeigt, daß sie „Herr im eigenen Haus sein wollten“. Er forderte eine Allianz souveräner Republiken als Ausweg aus der jugoslawischen Krise. Unterdessen stellten die USA die Wirtschaftshilfe für Jugoslawien ein, das seit dem 15. Mai ohne Staatspräsident ist. Der Vertreter Kroatiens im Staatspräsidium, Mesic, der letzte Woche keine Mehrheit als Präsident fand, will bald das Staatspräsidium doch einberufen. SEITE 3
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen