piwik no script img

Ein Leben im Dienst der Sache

■ John Heartfield, Künstler und Kommunist, gilt als einer der Väter der Fotomontage

John Heartfield wurde am 19. Juni 1891 als Helmut Herzfelde in Schmargendorf bei Berlin geboren. Nach einer Buchhändlerlehre besuchte er die Kunstgewerbeschule in München, arbeitete als Verpackungsdesigner und studierte bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges an der Charlottenburger Kunst- und Handwerkerschule. Während seiner Militärzeit lernte er durch seinen Bruder Wieland Herzfelde den Grafiker George Grosz kennen. Alle drei gehörten zu den Stützen der dadaistischen Bewegung in Berlin und zu den Begründern des Malik-Verlages, für den Heartfield während der zwanziger Jahre als Chefgestalter arbeitete. Heartfield und Grosz zählt die Kunstgeschichtsschreibung zu den Vätern der Fotomontage.

Seit Dezember 1918 sind die Brüder Herzfelde eingetragene Mitglieder der Kommunistischen Partei Deutschlands, und John wurde am Ende der zwanziger Jahre zum wichtigsten Gestalter kommunistischer Wahlkampfplakate. 1933 emigrierte er nach Prag, 1938 nach London. 1950 kehrte er nach Deutschland, in die DDR zurück und geriet mit seinem Werk in die Auseinandersetzungen der von der stalinistischen Kulturbürokratie initiierten Formalismusdebatte. Sein Antrag auf Aufnahme in die SED wurde im Schatten der Säuberungsprozesse „aus Sicherheitsgründen“ wegen früherer Kontakte zu dem vom „Agenten Noel Field“ geschaffenen Londoner „Unitarian Service Committee“ abgelehnt.

Sechs Jahre später wird Heartfield in die Partei aufgenommen und seine Mitgliedschaft als ununterbrochen bestätigt. Seit 1956 ist er auch Mitglied der Akademie der Künste der Deutschen Demokratischen Republik, und sein Werk wird in mehreren Ausstellungen gewürdigt. 1968 stirbt Heartfield.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen