piwik no script img

Erstaunliches Umfrage-Ergebnis: Bürger wollen autofreie Städte

Hamburg (ap/taz) -Wenn sie nicht gerade selber hinter dem Lenkrad ihrer Blechkiste sitzen, sondern vor einem Fragebogen, dann wollen die Westdeutschen mit überwiegender Mehrheit den Autoverkehr drastisch einschränken. Mehr als die Hälfte der Bürger in den alten Bundesländern plädiert sogar für eine autofreie Innenstadt. Das ergab jetzt eine von der Umweltschutzorganisation Greenpeace beim Meinungsforschungsinstitut Emnid in Auftrag gegebene Repräsentativumfrage. Mit ungeahnter Klarheit dokumentieren die rund 1.000 Befragten, daß der selbstgemachte Autoverkehr längst als Fluch empfunden wird und von den Verkehrsplanern weitreichende Einschränkungen erwartet werden. 48 Prozent plädierten sogar dafür, daß „die gesamte Fläche des Stadtgebiets autofrei sein muß“ — wenn der Nahverkehr verbessert wird und Liefertransporte möglich seien. Für 53 Prozent der Befragten sollte der Autoverkehr zumindest aus den Innenstädten verschwinden. 85 Prozent befürworteten, den Autoverkehr in den Städten „erheblich einzuschränken“. Für 91 Prozent der insgesamt 986 Befragten ist der Autoverkehr in den Großstädten ein „Problem“. Die Umfrage zeige, daß „die Bürger weiter sind als die Verkehrsplaner“, kommentierte Greenpeace.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen