piwik no script img

Wirtschaftsnotizen: Deutsche essen weniger Eier / Kontra Geldhaie: Infos "Negativ"erfahrungen / Cottbus kriegt sein Cottbus-Center

Deutsche essen weniger Eier

Der Eierverbrauch in Deutschland ist 1990 auf 254 Stück pro Kopf gesunken. Das waren neun Eier oder 3,4 Prozent weniger als im vorausgegangenen Jahr, erklärte das Bundesernährungsministerium am Mittwoch in Bonn. In den alten Bundesländern wurden im statistischen Durchschnitt 249 Eier verzehrt, in den neuen Länderen 271.

Kontra Geldhaie: Infos „Negativ“erfahrungen

„Zwölf Monate Geldvernichtung in der ehemaligen DDR“ — unter diesem Motto bittet der Bundesverband Finanzdienstleistungen e. V. um Verbraucherinformationen zu „Negativ“erfahrungen mit den „schwarzen Schafen“ unter den Finanzdienstleistungsunternehmen, die Versicherungen und Möglichkeiten der Altersvorsorge, Aktien oder Investmentfonds anbieten. Wie es in einer 'adn‘ übergebenen Mitteilung des sächsischen FiFa- Landesverbandes heißt, soll anhand dieser Angaben im Rahmen des 3. FiFa-Fachkongresses „Geldplus“ vom 7. bis 9. Juni 1991 in Berlin analysiert werden, welche der sogenannten Vertriebsorganisationen Kunden mit Versprechungen oder Kleingedrucktem „übers Ohr hauen“. Gerade die Entwicklung in der Ex-DDR zeige, daß ein „erhöhter Bedarf nach qualifizierter Beratung“ bestehe, betont der Landesverband und verweist auf die Kongreß-Absage von Banken und Versicherungen, die an der Messe mit der Begründung „kein Beratungsbedarf“ nicht teilnehmen wollen. Informationen über derartige „Negativ“erfahrungen sowie nähere Auskünfte zum Kongreß werden erbeten bzw. erteilt: Sächsische Landesgeschäftsstelle in 8020 Dresden, Zellescher Weg 24, Telefon 4662309 oder beim FiFa-Bundesverband in W-1000 Berlin 30, Budapester Straße 39.

Cottbus kriegt sein Cottbus-Center

Cottbus bekommt ein Cottbus- Center. Zum ersten derartigen Handelszentrum im Süden Brandenburgs gehören ein Selbstbedienungswarenhaus mit 19.000 Quadratmetern Fläche sowie Einzelhandelsgeschäfte für Heimelektronik, Textilien, Optik und eine Fleischerei auf weiteren 9.000 Quadratmetern. Planungen sehen außerdem ein Ärztehaus mit zwölf Fachrichtungen, Gaststätten und Büros vor. Das Bauvolumen beträgt 35 Millionen DM.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen