: Sammlung von Bio-Müll lohnt
Berlin. Rund 930 Tonnen Grünabfälle kamen während des achtmonatigen unentgeltlichen Testes der Berliner Stadtreinigung (BSR) zusammen. In 12.000 Westberliner Haushalten wurden Bio-Abfälle gesondert gesammelt. Die in Steglitz, Zehlendorf und Neukölln wöchentlich erfaßten Gemüse- und Obstreste, Eierschalen sowie Gartenabfälle wurden nicht mehr als Hausmüll entsorgt, sondern mit zerkleinertem Holz- und Strauchwerk vermengt und auf der Deponie Wannsee kompostiert. Da die Verunreinigung der Abfälle durch andere Stoffe nur sehr gering war, schätzt die BSR den Test als gelungen ein.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen