: Entlassungen im Ost-Bergbau: Jeder zweite Kumpel muß gehen
Nürnberg (dpa) — Im ostdeutschen Braunkohlebergbau wird jeder zweite Beschäftigte seinen Arbeitsplatz verlieren. Wie aus einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit (IAB) hervorgeht, sind vor allem in der Lausitzer Region und im Raum Bitterfeld Massenentlassungen unumgänglich. Die schwierige Marktsituation für Braunkohleprodukte dürfte nach Einschätzung der Experten zum Abbau von 70.000 Arbeitskräften in den nächsten Jahren führen. Auch im Uranbergbau in den neuen Bundesländern muß etwa jeder zweite Beschäftigte mit Entlassung rechnen.
In Braunkohleförderung, -verarbeitung und Energieerzeugung gab es im September 1989 in der damaligen DDR 133.000 Beschäftigte. Derzeit beschäftigen die beiden wichtigsten Arbeitgeber, die Lausitzer Braunkohlen-AG (Senftenberg) und die Mitteldeutsche Braunkohlen-AG (MIBRAG, Bitterfeld), zusammen noch 90.000 Mitarbeiter. Dort werden letztendlich vermutlich nur noch 15.000 bis 20.000 Arbeitsplätze langfristig bleiben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen