piwik no script img

ND DANN NICHTS WIE AB NACH LESBOS ...

■ Frauenorte überall - Ein neues Reiseverzeichnis für Frauen on the road in Europa

Frauenorte überall — Ein neues Reiseverzeichnis für Frauen on the road in Europa

VONULRIKEHELWERTH

Unterwegs nach London: Wo aber steigt die „Business woman“ oder die betuchtere Touristin an der Themse ab? Natürlich im Frauenhotel „Reeves“, das „(fast) alles hat, was eine Frau braucht, um sich auf Reisen wohlzufühlen“.

Streß auf der Arbeit, Wurm in der Beziehungskiste, die Großstadt nervt? Nix wie weg — ein paar Tage (oder Wochen) auf einem ruhigen Hof in den Bergen der Toskana können halbe Wunder wirken.

Workoholic? Die Liebste droht mit Trennung, „wenn du dir nicht endlich mal wieder Zeit für mich nimmst“? Pack den Badeanzug ein, nimm dein kleines Schätzelein und dann nichts wie ab nach Lesbos. Bei der „agro-touristischen Frauengenossenschaft“ in Petra ist sicher noch ein Zimmer oder ein Häuschen frei.

Frauenorte überall. Zum Erholen, aktiv Urlauben oder ungestört Arbeiten. Über hundert Adressen von Skandinavien bis Griechenland sind in einem Handbuch zu finden, das jetzt vom Berliner Verein Frauen unterwegs herausgegeben wurde. Hotels, Pensionen, Privatzimmer, Apartments, Häuser, Campingplätze in Frauenhand, in denen Frauen allein, zu zweit, in Gruppen — in einigen Fällen auch mit Männern — willkommen sind. Auch für den schmalen Geldbeutel ist ab und an etwas dabei — und sei es auf dem Zeltplatz.

Die Adressen sind nach Ländern gegliedert. Unter jeder finden sich neben den Grundinformationen (Art der Unterkunft, Adresse, Vermieterin, Öffnungszeiten) eine kurze Selbstdarstellung und eine Beschreibung der Leistungen (Zimmer/ Apartment/Campingplatz, sanitäre Einrichtungen, Verpflegung und Preise), außerdem weitere Informationen über Entfernungen zum nächstgrößeren Ort, Einkaufs-, Bade- und andere Sportmöglichkeiten. Am Ende jedes Länderkapitels gibt es „Tips“ für weitere „Frauenorte“ im jeweiligen Land: Frauenzentren, Cafés, Bars, Restaurants, Buchläden, Infotheken ... Einführungen und Lesehilfen in Englisch, Spanisch, Französisch und Italienisch machen das Handbuch auch für nicht-deutschsprachige Interessentinnen brauchbar. Weiterer Service: eine Liste mit Reiseveranstalterinnen in den verschiedenen europäischen Ländern.

Die Herausgeberinnen, der Berliner Verein „Frauen unterwegs — Frauen reisen“, gehören bereits zu den alten Häsinnen in der Frauentourismusbranche. Seit 1984 organisiert das inzwischen sechsköpfige Team die verschiedensten Gruppenreisen. Mit wachsendem Erfolg. Waren es anfänglich zwei Italien-Reisen, umfaßt das Sommerprogramm 1991 inzwischen fast 70 Angebote. Eine breite Palette: Da kann frau wandern und Matriarchatsstudien in Schottland treiben, spanische Autorinnen in einem Literaturkurs in Sevilla kennenlernen, Frauen in Gambia treffen oder mit dem Hausboot auf holländischen Kanälen und Flüssen schippern ... Billig ist der Spaß nicht. Das geben die Reiseveranstalterinnen selbst zu. Aber ihre Argumente, warum sie nicht so kalkulieren können (und wollen) wie Großunternehmen, leuchten ein: „Da wir bemüht sind, hauptsächlich mit einheimischen Frauen und ansässigen Frauenprojekten zusammenzuarbeiten, wollen wir sie für ihre angebotenen Häuser, Dienstleistungen und Waren angemessen bezahlen“, um „auf materieller Ebene ihre Existenzgrundlage zu stärken“.

Frauenorte überall. Frauen unterwegs von Skandinavien bis Griechenland. Hrsg.: Frauen unterwegs e.V.; gibt es in jedem Buchhandel oder direkt bei: Frauen unterwegs e.V., Potsdamer Str. 139, 1000 Berlin 30, Tel. 030/2151022; rund 200 Seiten, etwa 24 DM

Das „Frauen unterwegs“-Reiseprogramm '91 kann für 3 DM in kleinen Briefmarken bei der gleichen Adresse bestellt werden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen