: Europa endet nicht an Oder und Neiße
■ Stolpe: Grenzraum darf nicht zweimal das Ende der Welt sein, einmal östlich und einmal westlich
Guben. Brandenburgs Ministerpräsident Manfred Stolpe (SPD) hat sich für eine verstärkte Zusammenarbeit der Verantwortlichen beiderseits der deutsch-polnischen Grenze ausgesprochen. Bei einem Besuch in Guben forderte er am Sonnabend ein engeres Zusamenwirken in Kommunalpolitik, Wirtschaft, Umweltschutz und Kultur. Dieser Grenzraum dürfe nicht zweimal das Ende der Welt sein: einmal östlich und einmal westlich. Europa endet nicht an Oder und Neiße, Europa ist größer, so Stolpe. Das hätten auch die ersten sieben Wochen des vereinfachten Reiseverkehrs für Polen gezeigt. Stolpe will auf dem Parteitag in Bremen nüchtern und realistisch auf die wirkliche Situation in den neuen Bundesländern aufmerksam machen. Ihm geht es dabei nicht um Wehklagen oder Auflisten der Probleme, sondern vielmehr um eine ehrliche Analyse, die erst den Aufbau möglich macht. Der derzeitige Strukturwandel schüttele und rüttele Ostdeutschland.
Der Aufenthalt in Guben habe der Verständigung darüber gedient, wie einer möglicherweise auch in diesem Territorium weiter steigenden Arbeitslosenzahl begegnet werden könne. So soll demnächst eine Qualifizierungs- und Beschäftigungsgesellschaft gebildet werden, die mit mehreren hundert ABM-Kräften Sanierungsaufgaben in der Wirtschaft übernehmen wird. Bei derartigen Vorhaben bedarf es nicht nur der Willigkeit der Kommunen und deren Unterstützung durch die Landesregierung, sondern auch der Einbeziehung der Industrie. Bei Gesprächen in der Gubener Chemiefaser GmbH und einer Agrargenossenschaft des Neiße-Kreises informierte sich Stolpe über die Vorstellungen der Unternehmensleitungen zur künftigen Entwicklung der Firmen. Allein in dem Chemiebetrieb verringerte sich die einstige Beschäftigtenzahl von über 7.000 auf gegenwärtig rund 4.000. Umfangreicher Abzug ausländischer Arbeitskräfte, Vorruhestandsregelungen und Entlassungen, von denen weitere ins Haus stehen, führten zu dieser drastischen Verringerung. Mit einer rund dreistündigen Blockade im Gubener Stadtzentrum hatten während des Stolpe-Besuchs Mitstreiter einer Bürgerinitiative auf seit Monaten ungelöste Probleme hinsichtlich des grenzüberschreitenden LKW-Verkehrs aufmerksam gemacht, was immer wieder zu Staus im Ortsinnern führt. Nach Meinung Stolpes wäre eine Lösung möglich, wenn die Grenzkontrollkräfte personell und technisch weiter gestärkt werden. Er habe den Eindruck, sein Innenminister Alwin Ziel sei dazu bereit. Der Ministerpräsident besuchte den Bundeswehr-Fliegerhorst Drewitz, der künftig als Regionalflughafen im Süden Brandenburgs Bedeutung erlangen könnte und zeigte sich angetan von einer zivilen Nutzung. Tom Schönherr/adn
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen