: Schwarz-blauer Äther
■ Wer wird Rundfunkgründer: Bölling oder Vöth?
Berlin. Das ist nun selbst für den kleinen Großkoalitionär SPD zuviel, der ansonsten gern stille schweigt: Will doch der Regierende Diepgen am liebsten den abgehalfterten CSU-Intendanten Reinhold Vöth vom Bayerischen Rundfunk (BR) zum »Rundfunkgründungsbeauftragten« für Berlin machen (respektive für die immer noch in weiter Ferne liegende Dreiländeranstalt NOR). Mit dem 60jährigen, der seit 1950 CSU- Mitglied ist und 19 Jahre lang Chef des BR war, käme dann der dritte Christsoziale als hoher Medien- Wadenbeißer (TV-Wau-Wau) in die Hauptstadt. Schließlich schieben als bayerische Legionäre hier schon der SFB-Intendant Lojewski und der Medienbeauftragte der Bundesregierung, Mühlfenzl, eifrig ihren Dienst.
So schlug der SPD-Fraktionsvorsitzende Staffelt denn gestern auch den sozialliberalen Ex-Regierungssprecher und Ständigen Vertreter in Ost-Berlin, Klaus Bölling, als ortskundige Alternativbesetzung vor. Das Amt solle nicht »im Hauruckverfahren« vergeben werden. Auch der Kultursenator hob warnend die Stimme: »Kampfansage an alle liberalen Kräfte dieser Stadt.« Senatssprecher Flämig erklärte gestern der taz, daß Diepgen nicht beabsichtige, Vöth zu berufen. Andere Namen wollte er aber nicht nennen. kotte
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen