: Die Anderen
■ Tages-Anzeiger-betr.: Präsidentenwahlen in Georgien
Betr.: Präsidentenwahlen
in Georgien
Die unabhängige Zürcher Zeitung fragt, ob nach dem überwältigenden Wahlsieg des Nationalistenführers Zwiad Gamsahurdia in Georgien nun eine Rechtsdiktatur droht: „Gamsahurdia kann das Parlament auflösen, Abgeordnete entlassen, ein Veto bei Gesetzen einlegen, den Krieg erklären und in der Republik das Kriegsrecht ausrufen. Er hat mit seiner Wahl praktisch ein lebenslängliches Mandat erhalten.
Der Präsident umgibt sich mit Dutzenden von Leibwächtern und schuf sich einen eigenen Geheimdienst, die Abteilung für nationale Sicherheit, geleitet vom einstigen Vize-KGB-Chef Georgiens, General Otar Chatiaschwili. Politische Beobachter in Georgien warnen davor, angesichts der Verfolgung der Opposition und der massiven Einschüchterung der Minderheiten die Wahlergebnisse überzubewerten. Das Volk habe aus Angst abgestimmt, nicht aus freiem Willen.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen