piwik no script img

Wirtschaftsnotizen: Wir woll'n den Kaiserbahnhof wiederham / Das Ende der Trabant-Endmontage / Sanierungs-Modell-Dorf Lobstädt

Wir woll'n den Kaiserbahnhof wiederham

Mehrere Investoren haben angeboten, den ehemaligen Kaiserbahnhof am Potsdamer Wildpark zu restaurieren. Das einsturzgefährdete Gebäude ist laut Illustrierter inzwischen „winterfest“ gemacht worden. Nach Meinung des Blattes scheint festzustehen, daß eine künftige Nutzung nur multifunktional sein könne. Neben eisenbahntechnischen Ausstellungen könnten dort auch Kongresse, Empfänge und andere Veranstaltungen stattfinden, die Finanzen für die Unterhaltung des Bahnhofkomplexes erwirtschaften sollen.

Das Ende der Trabant- Endmontage

In seine Einzelteile zerlegt wird jetzt das Band der ehemaligen Fahrzeug-Endmontage im Zwickauer Sachsenringwerk. 50 „Demonteure“ haben hier bis in die erste Juni-Hälfte zu tun, um die Montagehalle leerzufegen. Das über 50 Meter lange Kettenband wird fast wie ein rohes Ei behandelt. Der Grund: An Sachsenring sind mehrfach Anfragen zu eventuellen Kaufabsichten der Trabant-Produktionsanlagen ergangen. Der Bürochef der Geschäftsleitung, Josef Dittrich, erläuterte, daß derartige Möglichkeiten in Informationsgesprächen mit mehreren Partnern geprüft werden. Verträge gibt es zur Zeit noch keine.

Sanierungs-Modell-Dorf Lobstädt

Die Gemeinde Lobstädt erhält als eine von vier sächsischen Modellkommunen für die Ortssanierung in diesem Jahr zusätzlich 1,2 Millionen DM. Das Geld soll zunächst in Nutzungs- und Bebauungspläne gesteckt werden. Die von Tagebauen und Chemieindustrie eingekesselte 1.780-Seelen-Gemeinde im Landkreis Borna ist schwer geschädigt. Über 700 Einwohner haben in den vergangenen 30 Jahren ihr Dorf verlassen. Hier wurde seit 1959 kein Neubau mehr errichtet. Gefördert von Bund und Landesregierung soll die Industriegemeinde zum Pilotprojekt im westsächsischen Braunkohlerevier werden. Unter Regie der Deutschen Stadtsanierungs-Gesellschaft Frankfurt/Main sollen noch dieses Jahr die Arbeiten im Ortskern beginnen. Neben Lobstädt haben Görlitz und Meißen und die Gemeinde Kändler den Status „Sanierungsmodell“ des Freistaates.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen