■ WASSERSCHUTZ: Hunderte Millionen für Gewässerreinigung?
Berlin. Die Berliner Senatsumweltverwaltung fordert in den nächsten Jahren »mehrere hundert Millionen« Mark, um die Gewässerqualität in Berlin zu verbessern. Nach Angaben des Leiters des Berliner Fischereiamtes, Ulrich-Alexander Grosch, werden jährlich rund 250 Tonnen Fisch in einer Müllverbrennungsanlage vernichtet, da sie wegen der Vergiftung der Gewässer nicht mehr verkauft werden dürften. Sie müßten abgefischt werden, da sonst der Abbauprozeß der organischen Stoffe in den Gewässern behindert werde. Zu dem Schmutz, der mit Spree und Havel in die Stadt fließt, kommt in Berlin noch einiges hinzu: Allein in Kladow und Gatow leiteten 15.000 Einwohner ihre Abwässer ungeklärt in den Wannsee, sagte Grosch. Auch am Müggelsee hätten zahlreiche Gebiete keine Kanalisation. Hinzu kämen die Belastungen durch die Straßen, von denen Öl und Ruß in die Gewässer gespült würden [Deswegen ist wohl die Havelchaussee wieder für Kfz freigegeben worden? säzzer].
BERLINER LUFT
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen