: Katzentisch für Gorbatschow beim Weltwirtschaftsgipfel
■ USA und Sowjetunion einigen sich über konventionelle Abrüstung/ Vorbereitungen für Gipfel Bush und Gorbatschow
Lissabon/Washington (taz) — Die sieben führenden Industrienationen werden bei ihrem Weltwirtschaftsgipfel vom 15. bis zum 17. Juli noch einen Stuhl dazustellen müssen. Eine Einladung des sowjetischen Staatspräsidenten zum sogenannten G-7-Treffen in London gilt nun als ebenso sicher wie ein Gipfeltreffen zwischen US- Präsident Bush und Gorbatschow in Moskau. Unklar ist jedoch, welcher Status Gorbatschow in London eingeräumt wird — ob am Verhandlungs- oder am Katzentisch. Gorbatschows Weg nach London dürfte auch sein Außenminister Bessmertnych geebnet haben, der am Samstag mit US-Außenminister Baker in Lissabon den Konflikt um den Vertrag über konventionelle Abrüstung in Europa (VKSE) beigelegt und damit nicht nur ein Haupthindernis für ein Gipfeltreffen zwischen Bush und Gorbatschow, sondern auch für einen Abschluß der Verhandlungen über strategische Atomwaffen (Start) beseitigt hatte. SEITE 8
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen