piwik no script img

AKW Mülheim-Kärlich

■ Betr.: "Unheilbar - mausetot", taz vom 25.5.91

betr.: „Unheilbar — mausetot“, Kommentar von Gerd Rosenkranz, taz vom 25.5.91

Natürlich finde ich es auch großartig, daß das Atomkraftwerk in Mülheim- Kärlich gerichtlich stillgelegt wurde, und es sieht ja wirklich so aus, als bliebe es dabei. Dennoch gibt es einen bemerkenswerten Umstand an der Sache, den auch die taz nicht berichtet hat:

Die Anlage in Mülheim-Kärlich ist die einzige, für die der Auftrag nicht an den deutschen Monopolisten in Sachen Atomenergie, Kraftwerk- Union, ging, sondern an die amerikanische Konkurrenz Babcock &Wilcox. Dies kann ein Grund dafür sein, daß der mächtige Siemenskonzern sich hinter den Kulissen der offiziellen Politik für dieses AKW nicht gerade stark gemacht, sondern das Scheitern der Konkurrenzanlage mit klammheimlicher Freude beobachtet hat. Klaus Gärtner, Fachgruppe Energie bei der GAL-Bürgerschaftsfraktion, Hamburg

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen