piwik no script img

Haushaltsentwurf „an der Grenze des Vertretbaren“

■ Waigel bekräftigt Plan zur Erhöhung der Mehrwertsteuer 1993

Bonn (ap/taz) — Zum deutschlandpolitischen Schlagabtausch zwischen Regierung und Opposition entwickelte sich gestern erwartungsgemäß die Beratung über den ersten gesamtdeutschen Etat. Während die SPD erneut die Art der Steuererhöhungen und den schleppenden Aufbau im Osten kritisierte, bezeichnete Finanzminister Waigel den Haushalt als überzeugende Antwort auf die Herausforderungen der deutschen Einheit. Waigel kündigte für 1992 zusätzliche Finanzspritzen für die öffentlichen Haushalte in den neuen Ländern an und bekräftigte zugleich seine Pläne zur Mehrwertsteuererhöhung 1993. Insgesamt wertete Waigel den Haushaltsentwurf mit einem Volumen von 410 Milliarden, davon 66 Milliarden kreditfinanziert, als finanzpolitisch solide. Demgegenüber bezifferte die SPD-Haushaltsexpertin Ingrid Matthäus-Meier die Gesamtverschuldung des Staates 1991 auf insgesamt 200 Milliarden und sprach von einer ausufernden Verschuldung. Auch der finanzpolitische Sprecher der Unionsfraktion, Borchert, erklärte, man sei mit der geplanten Kreditaufnahme an die Grenzen des Vertretbaren gegangen. SEITE 4

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen