piwik no script img

Bauer-Verlag liebäugelt mit Elf 99

Neubrandenburg (dpa) — Der Bauer-Verlag und das Burda-Projekt TeleO wollen „auf der Basis von Privatrundfunk“ vom DFF retten, was „hohe Einschaltquoten“ verspreche und bei den Zuschauern in den neuen Ländern beliebt sei. Dabei träfen sich die Intentionen von DFF und Bauer- Verlag, äußerte Elf-99-Chefredakteur Georg Langerbeck in einem Gespräch mit dem Neubrandenburger 'Nordkurier‘ am Mittwoch. Den Äußerungen Langerbecks zufolge ist Bauer offenbar besonders am Jugendprogramm Elf 99 interessiert. Dessen Mitarbeiter seien die ersten gewesen, die vom Bauer-Verlag auf redaktioneller Ebene angesprochen worden waren, sagte Langerbeck. Er nimmt an, daß Elf 99 zu den Sendungen gehöre, die über das Ende des DFF am 31. Dezember hinaus gerettet werden sollten. Die neuen Länderanstalten, ob MDR, NOR oder NORA, könnten seiner Ansicht nach „nicht ad hoc ein selbstproduziertes Vollprogramm anbieten“ und würden „sich mit teuren Sendungen schwer tun“. Der Rundfunkbeauftragte Rudolf Mühlfenzl habe „die Herren von Bauer und TeleO sofort an die fünf Landesregierungen verwiesen“, wo die Frequenzen beantragt werden müßten, teilte Langerbeck mit.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen