piwik no script img

Klinikum Steglitz will US-Hospital haben

Berlin. Das Klinikum Steglitz der FU will das in der Nähe gelegene amerikanische Militärhospital übernehmen. Die US-Einrichtung mit 215 Betten und vier Operationssälen könnte die dringend benötigte räumliche Entlastung für das Klinikum bringen, sagte der Ärztliche Direktor Hans-Joachim Dulce gestern. Wegen zusätzlich übernommener Aufgaben seien im Klinikum in einigen Operationsbereichen Warteschlangen entstanden, sagte Dulce. Die Zahl der Operationen sei bei insgesamt 15 verfügbaren OP- Sälen zwischen 1989 und 1990 von 20.609 auf 21.269 gestiegen. Zu den neuen Aufgaben gehörten eine Abteilung für Neonatologie (Geburtskunde), die Poliklinik und Sportmedizin des Krankenhauses Oskar-Helene-Heim und eine Abteilung für Naturheilkunde. Die Betreuung von Aids-Kranken sei intensiviert worden. Das Klinikum erhalte zusätzlich Mehrfachverletzte aus Brandenburg.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen