piwik no script img

Vom Nachttisch geräumt: Kritische Fotografie

Walter Rosenblum, geboren 1919 in New York, gehört zu den großen sozialkritischen Fotografen dieses Jahrhunderts, ein Schüler Paul Strands. 140 seiner Fotos sind jetzt in einem Buch erschienen. Die frühesten stammen aus dem Jahr 1938 und zeigen Szenen in der New Yorker Pitt Street, in der er aufgewachsen war. Es ist die Welt der kleinen Leute, der Möbelpacker und Gemüsehändler, der Eckensteher und Herumlungerer. Sie alle wirken ruhig, würdig. Die Szenen zeigen die Zeit der Ausbeutung. Der Streß war noch nicht erfunden. Oder liegt es an den damals noch nötigen Belichtungszeiten? Vielleicht ist es auch der vielleicht ein wenig gar zu liebevolle Blick des Fotografen.

Der Flirt zwischen zwei jungen Schwarzen in der South Bronx aus dem Jahr 1980 ist den frühen Fotos so unähnlich nicht. Vor allem das Mädchen hat die kluge skeptische Schönheit seiner frühen Heldinnen und Helden.

Walter Rosenblum. Kunstverlag Weingarten/Dresden Verlag der Kunst, 211 Seiten, 140 Schwarzweißfotos, 78 DM

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen