: Die Anderen
■ Le Monde- betr.: Jelzins Wahl
Betr.: Jelzins Wahl
Bei den russischen Präsidentschaftswahlen vom 12. Juni könnte es sehr wohl zwei Sieger geben: den wirklichen Sieger, Boris Jelzin, Gallionsfigur der demokratischen Bewegung, und den Außenseiter Wladimir Jirinowski, der mit seinen rechtsextremen Thesen mit dem Etikett „liberal- demokratisch“ eine sehr viel größere Wählerschaft erreicht hat als vermutet. [...] Dieser unerwartete Erfolg von Jirinowski bestätigt die Befürchtungen, daß in Rußland ein „Tyminski-Syndrom“ aufkommen könnte, so genannt nach dem polnisch-kanadisch-peruanischen Kandidaten, dem es im ersten Wahlgang der Präsidentschaftswahlen im November 1990 gelungen war, Ministerpräsident Tadeusz Mazowiecki aus dem Rennen zu werfen.
In zahlreichen Wahlbezirken hat Jirinowski ... tatsächlich nicht nur Wadim Bakatin, den Berater Gorbatschows überrundet, der von vielen russischen Intellektuellen als der am stärksten gemäßigte Kandidat angesehen wurde, sondern eben auch den ehemaligen Ministerpräsidenten Ryschkow.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen