: Ätherterror
Die Veteranen des »Arbeiter«aufstands vom 17. Juni, die sich am Wochenende bei Rainer Hildebrandt im Museum am Checkpoint Carlie trafen, klagen nicht nur über »alte Seilschaften in Schlüsselpositionen«. Gemeinsam mit dem Museumsleiter trauern sie auch um den 17. Juni, der vom schlaffen Einheitsgedenktag 3. Oktober abgelöst wurde. Unbelehrbar! Sie wollen nicht einsehen, daß »Arbeiter« in einer freiheitlichen-demokratischen Grundordnung — bis auf ein wenig Gedröhn am 1. Mai — gefälligst das Maul zu halten haben. Schon sowieso, wenn sie früher mal mit Steinwürfen u.ä. gewalttätig geworden sind. Vor zwei Monaten dementierten sie lautstark jedwedes Gerücht über eine Kooperation: Barbara Wesel, Wellenchefin bei SFB 2 und Erich Böhme, Herausgeber der 'Berliner Zeitung‘. Jetzt blasen sie gemeinsam zum Show-down im Hauptstadtkampf und haben reichlich MittäterInnen gefunden, von Frank Schöbel bis Angelika Milster. Am 20.6. ab 8.15 Uhr erklingt ARD-weit die Gemeinschaftsproduktion »Millionen Herzen«. Auszug: »Ein Meer der Hoffnung — eine Brücke zur Welt«. Auf der B-Seite plädiert J.F.K. aus dem historischen Off für den Regierungssitz. Weil Berlin und umliegende FNL endlich wieder freie Gebiete auf Weltniveau sind, wendet sich die »Kameradschaft der ABC-Abwehr-, Nebel und Werfertruppe« an die taz, mit der Bitte, eine Pressemitteilung zu veröffentlichen: »Zum 40. Male findet in diesem Jahr das Treffen der Kameradschaft vom 20. bis 22. September in Emden statt.« Wieso eigentlich in Emden? Feiges Landserpack! Marianne
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen