piwik no script img

Diskriminierung ehelicher Kinder

■ Betr.: "Gemeinsammes Sorgerecht auch ohne Trauschein", taz vom 13.6.91

betr.: „Gemeinsames Sorgerecht auch ohne Trauschein“,

taz vom 13.6.91

Die familienpolitische Tragweite der Außerkraftsetzung des Paragraphen 1738/1 BGB durch das BVG ist kaum zu fassen, weil dieses nun mögliche, gemeinsame Sorgerecht für nichteheliche Kinder bei Trennung der Eltern nicht automatisch Gegenstand eines Gerichtsverfahrens wird. Vermutlich wird dieses auf Antrag erhaltene Sorgerecht auch erst auf Antrag hin wieder zur Disposition gestellt.

Da aber nach Art. 3 GG kein Mensch seiner Abstammung wegen benachteiligt werden darf, muß die automatische Sorgerrechtsverhandlung auch aus dem Scheidungsverfahren heraus, alles andere würde eine drastische Diskriminierung der ehelichen Kinder bedeuten.

Anwälte, welche sich bisher am Sorgerechtsstreit konfliktverschärfend eine goldene Nase verdient haben, werden fortan im Regen stehen und das neue Kinder-und-Jugendhilfe-Gesetz mit seiner familientherapeutischen Ausrichtung auf Dialog (und nicht Konflikt) wird weiter an Gewicht gewinnen!

Am Rande der Verlautbarungen zum BVG-Urteil war zu erfahren, daß die Bundesregierung nun doch von der „Hau-ruck“-Ratifizierung der UN-Kinderkonvention (mit den durch die CDU-regierten Ländern Bayern und Baden Württemburg eingebrachten, völkerrechts- und verfassungswidrigen Vorbehalten bezüglich nichtehelichen und geschiedenen Kindern) absehen will. Sollte der in Artikel 9 dieser Konvention formulierte Anspruch des Kindes auf Erhalt beziehungsweise Herstellung von Beziehungen zu beiden Elternteilen nun doch auch in unserem Land für alle Kinder gelten?

Zusammen mit der Diskussion über Kindergartenplätze, Erhöhung und Verlängerung des Erziehungsgeldes und so weiter, kann man sich des Eindrucks kaum erwehren, der noch gestern reine Phathasterei war: Wir sind auf dem Weg ein kinderfreundliches Land zu werden.

Mein herzlichster Dank geht an die Richter in Karlsruhe und an alle an dem Verfahren beteiligten Personen. Heiner Szubries, Väteraufbruch für Kinder, Kleve

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen