: Auch nach Mieterhöhung bleiben in Ost-Berlin die Mieten günstiger
Berlin. Auch nach der kräftigen Mietpreissteigerung am 1. Oktober werden die Ostberliner im Vergleich zum Westen immer noch preisgünstiger wohnen. Während ein Ostberliner Haushalt derzeit noch fünf Prozent seines Bruttoeinkommens für Miete und Heizung ausgibt, werden es ab Herbst etwa 17 Prozent sein. Im Westteil Berlins hingegen werden zur Zeit schätzungsweise 25 Prozent des Bruttoeinkommens für die Warmmiete aufgewandt. Diese Rechenexempel sind Teil einer repräsentativen Umfrage des Bielefelder Emnid-Instituts, das im Auftrag der Senatsbauverwaltung die Mietsituation und deren künftige Entwicklung in Ost-Berlin ermittelte. Bei den Mittelwerten sind freilich starke Abweichungen von Haushalt zu Haushalt zu berücksichtigen.
Die durchschnittliche Ost-Warmmiete pro Quadratmeter und Monat beträgt im Altbau 1,51 Mark (Westteil: 8,50 Mark) und im Neubau 1,94 Mark (10,30 Mark). Eine Altbauwohnung mit Bad, für die bisher 0,90 Mark pro Quadratmeter bezahlt wurde, wird ab Oktober etwa 4,10 Mark kosten. In Neubauten wird der Quadratmeterpreis von 1,94 auf etwa 7,80 Mark steigen. Die Warmmiete für eine 60-Quadratmeter- Normwohnung wird sich damit von 54 auf 246 Mark (Altbau) beziehungsweise von 114 auf 468 Mark (Neubau) erhöhen.
Emnid fragte auch nach den Einkommen. Demnach verfügen 32 Prozent der Haushalte über ein Bruttoeinkommen von bis zu 1.500 Mark und 27 Prozent liegen bei über 3.000 Mark. Das Durchschnittsbruttoeinkommen aller erwerbstätigen Mieter in Ost-Berlin beträgt zur Zeit 2.786 Mark (West-Berlin: 3.600 Mark). Die erwerbstätigen Mieter rechnen mit einer stark unterschiedlichen Entwicklung bei den Einkommen. 35 Prozent der Befragten erwarten einen durchschnittlichen Zuwachs von 483 Mark, aber 24 Prozent eine Minderung um 745 Mark. dpa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen