piwik no script img

Rote Armee erhält deutsche Behausungen

Berlin (afp) — Deutschland und die Sowjetunion haben Einverständnis über das Wohnungsbauprogramm für heimkehrende Sowjetsoldaten erzielt. Nach Angaben der Berliner Außenstelle des Bundeswirtschaftsministeriums vom Donnerstag ist mit der Sowjetunion vereinbart worden, sich „bei den Arbeiten im Schwergewicht deutscher Unternehmen zu bedienen“. Bei der Auswahl von Generalunternehmen sollten „deutsche Unternehmen eine präferentielle Behandlung erfahren“. Ostdeutsche Unternehmen sollten grundsätzlich mit 20 Prozent des Volumens zum Zug kommen. Der Zuschlag für die in der UdSSR geplanten Baukombinate und für Werke zur Wohnungsbauausrüstung soll ausschließlich an deutsche Unternehmen gehen, hieß es weiter. Der Kauf von Baumaterialien für die Projekte, vom Bund mit 120 Millionen gefördert, solle zu mindestens 70 Prozent in der Bundesrepublik erfolgen, bevorzugt in den neuen Ländern. Die Bundesrepublik hat der UdSSR insgesamt rund 7,8 Milliarden Mark für den Bau von rund 36.000 Wohnungen an 33 Standorten im europäischen Teil der Sowjetunion zugesagt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen