DIE WELT...: ... reagiert gelassen
■ Die Wahl Berlins im Echo der internationalen Presse
Auf den Titelseiten vieler ausländischer Zeitungen wurde am Freitag das Berlin-Votum des Bundestages gemeldet, auch wenn die abendliche Entscheidung für viele Blätter zu spät kam. Eine Auswahl aus Schlagzeilen oder Anmerkungen:
„Das Phantom von Otto Bismarck trat deutlich siegreich vor den Geist von Konrad Adenauer.“ ('Independent‘, Großbritannien)
„Die Entscheidung weckt bei vielen Befürchtungen über eine Wiederbelebung des deutschen Nationalismus.“ (Israelischer Rundfunk)
„Berlin wird nominelle und wirkliche Hauptstadt.“ ('Nihin Keizai Shimbun‘, Japan)
„Die Berlin-Befürworter haben gezeigt, daß sie ... die Verantwortung der deutschen Geschichte mit der Wahl Berlins, mit all der Tragödie und Würde, die die Stadt symbolisiert, vor der Welt annehmen.“ ('Folha de Sao Paulo‘, Brasilien)
„Berlin steht aber auch für das wiederentdeckte Mitteleuropa und setzt somit auch Signale an die Nachbarn im Osten.“ ('Der Bund‘, Schweiz)
„46 Jahre, nachdem es qualmend in den Trümmern des Dritten Reiches lag, gewann Berlin seinen Ruhm als die Hauptstadt Deutschlands wieder.“ ('Los Angeles Times‘, USA)
„Bonn kehrt zum Zustand einer kleinen Provinzstadt zurück.“('Libération‘, Frankreich)
„Deutschland steht jetzt vor einer sozialen, finanziellen, materiellen und psychologischen Herausforderung, die man als historisch bezeichnen kann.“ ('Le Soir‘, Belgien)
„Die Emotionen, der Traum von einem Deutschland mit einer Hauptstadt, die alle dazugehörenden Attribute besitzt, einer für die niedergerissene Mauer symbolischen Hauptstadt, waren stärker als die Vernunft.“ ('Rzeczpospolita‘, Polen)
„Laßt uns hoffen, daß sich an einer friedlichen, proeuropäischen und den Nachbarn gegenüber offenen Politik nichts ändert.“ ('Zycie Warszawy‘, Polen) dpa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen