piwik no script img

Sachsen stimmt MDR-Staatsvertrag zu

Dresden (ap/dpa) — Der sächsische Landtag hat am Freitag gegen die Stimmen aller Oppositionsfraktionen den Staatsvertrag mit Thüringen und Sachsen-Anhalt über den Mitteldeutschen Rundfunk ratifiziert. Damit ist die erste neue Rundfunkanstalt in den östlichen Bundesländern sendefähig. Denn die Landtage von Thüringen und Sachsen-Anhalt hatten dem MDR-Modell bereits zugestimmt. Die sächsische Opposition hat vor allem Vorbehalte gegen die Sitzverteilung im Rundfunkbeirat. Danach bekommt die in Sachsen mit absoluter Mehrheit regierende CDU sechs, die SPD nur zwei Sitze. Außerdem haben die Parteien ein Vorschlagsrecht für die Vergabe der acht für Verbände vorgesehenen Sitze. FDP-Mediensprecher Patrick Ott und SPD-Fraktionsvorsitzender Karl-Heinz Kunckel kritisierten, daß die juristisch unabhängigen Verbände damit faktisch auf Parteilinie getrimmt würden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen