: Frequenzvergabe nach Marktgesetzen?
Bonn (dpa) — Die Funkfrequenzen sollten künftig unter marktwirtschaftlichen Gesichtspunkten vergeben werden. Das wird in einem Gutachten vorgeschlagen, das Bundespostminister Christian Schwarz- Schilling (CDU) am Freitag in Bonn entgegennahm. Zur Entfaltung neuer Telekommunikationsdienste rücken zunehmend drahtlose Kommunikationseinrichtungen, also Funkanlagen, in den Vordergrund. Darum schlägt die Kommission vor, in Zukunft Frequenzen im Rahmen von Wettbewerbsverfahren zu vergeben. Dabei müßten entsprechende Beträge gezahlt werden. Den Zuschlag erhält derjenige, der den höchsten Preis bezahlt. Schwarz-Schilling kündigte an, die Empfehlungen der Kommission sorgfältig zu prüfen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen